DDR minus Sozialismus
Donnerstag 14. Oktober 2021
Debatte Debatte, Krisendebatte, Ökologiedebatte 

Von Tomasz Konicz

Gerinnen die zunehmenden Lieferengpässe und Versorgungslücken zu einer neuen Normalität in der spätkapitalistischen Dauerkrise?

Was braucht die am Rande des Klimakollaps taumelnde Welt am dringendsten? Mehr Kohle, selbstverständlich! Vor wenigen Tagen ordnete die Führung in Peking an, die Fördermengen der Kohleminen in der Volksrepublik rasch zu erhöhen, um den anhaltenden Stromausfällen und Energieengpässen zu begegnen.<link&nbsp;...

Weiter lesen>>

Atom-PR-Doku „Uran und Mensch“
Mittwoch 13. Oktober 2021
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Von Hannes Sies

Wenn in zwei Stunden Dokumentarfilm zur Atomtechnologie nur 45 Sekunden dem Kardinalproblem der Endlagerung atomaren Mülls gewidmet werden und die Anwendung dieses Mülls in Uranmunition gleich ganz weggelassen wird -dann wissen wir, hier wird weniger dokumentiert oder informiert als Propaganda betrieben.

Der dt.-frz. Sender ARTE will kein Staatssender sein, wie das verruchte RT von Russland. ARTE benimmt sich aber so und bringt Uran-Verherrlichung als ...

Weiter lesen>>

Unbegrenzt wachsen und Klimawandel stoppen?
Dienstag 12. Oktober 2021
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Ein kurzer Debattenbeitrag aus der Umweltbewegung zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen

Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen steht auch das Thema Klimaschutz im Vordergrund. Gerade die FDP vertritt unwidersprochen die Meinung der Kampf gegen Klimawandel sei mit unbegrenztem Wachstum vereinbar.

"Unbegrenztes  ...

Weiter lesen>>

Freizeit am Gewässer: Mensch entspannt – Umwelt gestresst?
Dienstag 12. Oktober 2021
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Am Ufer spazieren, Bootfahren, Angeln, Schwimmen – der Mensch erholt sich gern am Gewässer. Natur und Wildtiere können durch die Freizeitnutzung jedoch gestört oder geschädigt werden. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in einer Metastudie die wissenschaftliche Literatur zum Thema Freizeitökologie für Binnengewässer ...

Weiter lesen>>

Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet
Dienstag 05. Oktober 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet weltweit die biologische Vielfalt in Fließgewässern – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an: Mehr als 3.400 große Wasserkraftanlagen mit über einem Megawatt Leistung sind entweder geplant oder im Bau. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen nun: Wenn alle beabsichtigten Staudämme ...

Weiter lesen>>

Die Freiheit der Anderen
Donnerstag 23. September 2021
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Einige strategische Überlegungen zum Klimastreik am 24.September 2021, zur Bundestagswahl und zur Klimakonferenz in Glasgow

Von Jürgen Tallig

Die drohende Klimakatastrophe erfordert nicht nur einen klimaneutralen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft, sondern vor allem eine grundlegende Erneuerung der Demokratie

Der „Sommer der Extreme“ und der neueste Bericht des Weltklimarates lassen keinen Zweifel daran, dass wir die ...

Weiter lesen>>

Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung
Mittwoch 22. September 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Lichtverschmutzung – also zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit am falschen Ort – ist vermutlich ein Grund für das weltweite Insektensterben. Denn viele Fluginsekten sind lichtempfindlich und werden von künstlichen Lichtquellen wie von Staubsaugern angezogen und fehlen dann in ihrem Lebensraum. Dieser Effekt ist mittlerweile gut bekannt. Neue Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts ...

Weiter lesen>>

Keine klimafreundliche Zukunft ohne Systemwechsel
Samstag 31. Juli 2021
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Jonas Brännberg, erstmals veröffentlicht in Offensiv, Wochenzeitung der Rättvisepartiet Socialisterna â€“ ISA in Schweden, www.sozialismus.info

Die Warnungen darüber, dass die kapitalistische Produktionsweise die Fähigkeit der Erde, mit allen Formen von Stress umzugehen, immer stärker strapaziert, häufen sich. Im vergangenen Jahr haben wir eine Rekordzahl von tropischen Stürmen in Mittelamerika und Südostasien, extreme Hitze in Sibirien und Brände in ...

Weiter lesen>>

Damit auf die Flut- nicht die Klimakatastrophe folgt: Vielfalt von GNF-Projekten hilft, Emissionen zu verringern
Dienstag 27. Juli 2021
Umwelt Umwelt, Bewegungen, Ökologiedebatte 

Von GFN

Extremwetterlagen, die wie zuletzt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa führen können, werden sich als Folge des Klimawandels häufen – daran lassen Wissenschaftler*innen keinen Zweifel. Aber welche Schlüsse ziehen wir aus den düsteren Prognosen einer ungebremsten Erderwärmung, die auf lokaler wie globaler Ebene verheerende Folgen hätte? Der Global Nature Fund (GNF) zeigt in einer Reihe von Projekten, wie ...

Weiter lesen>>

Hochwasser: Schnell handeln, ohne Fehler zu wiederholen – BUND legt Forderungen für eine wirksame politische Antwort vor
Donnerstag 22. Juli 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von BUND

Als Reaktion auf die verheerenden Überschwemmungen im Westen und Süden Deutschlands veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 16 Bausteine für eine wirksame politische Agenda. Sie sollen helfen, solche Ereignisse in Zukunft zu vermeiden oder in ihren Ausmaßen abzumildern. „Die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Woche mit dutzenden Toten und hunderten Verletzten, mit vielen Menschen in existenzieller Not, machen uns tief ...

Weiter lesen>>

KIT-Experten zu aktuellem Thema: Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Samstag 17. Juli 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Von KIT

In der Nacht zum Donnerstag, 15. Juli 2021, gingen Regenmengen von mehr als 150 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit über Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Belgien, Luxemburg, und Nordfrankreich nieder. Besonders betroffen ist die Eifel, wo beispielsweise der Pegel der Ahr in Altenahr mit 5,75 Metern die bisherige Rekordmarke von 3,71 Metern (Juni 2016) um mehr als zwei Meter übertraf. Durch die Flutkatastrophe wurden zahlreiche Menschen getötet ...

Weiter lesen>>

Mensch gegen Tier – ein globaler Konflikt
Donnerstag 08. Juli 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

WWF-UNEP-Report: Mensch-Wildtier-Konflikte gefährden Artenvielfalt - und UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mensch-Wildtier-Konflikte sind eine der größten Gefahren für Wildtiere und bedrohen zudem die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Naturschutzorganisation WWF und das UN-Umweltprogram (UNEP) am Donnerstag veröffentlicht haben. Der Report „A future ...

Weiter lesen>>

NABU-Studie zu Schiffstreibstoff: Klimaschutz mit Ammoniak
Mittwoch 23. Juni 2021
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte 

Von NABU

Miller: Ammoniak, ein Schiffstreibstoff mit Potenzial - und Risiken

Seit einiger Zeit wird grüner Ammoniak neben grünem Wasserstoff und Methanol als emissionsfreier Treibstoff für die Schifffahrt diskutiert. Der NABU hat dazu beim Ökoinstitut eine Studie in Auftrag gegeben, mit der untersucht wurde, unter welchem Maßgaben Ammoniak als Treibstoff der Zukunft eine Rolle spielen kann.

Die Ergebnisse zeigen: Der Energieträger hat hohes Potential ...

Weiter lesen>>

„Tempowahn“: Winfried Wolf begründet die Notwendigkeit der Entschleunigung
Samstag 12. Juni 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Kultur, Umwelt 

Rezension von Jakob Schäfer

In seinem neuesten Buch1 stellt Winfried Wolf den Tempowahn in den größeren Zusammenhang der Entwicklung der Verkehrsmittel seit Beginn der industriellen Revolution. Dabei belegt er, dass die die erste große Neuerung nicht der Bahnverkehr war, sondern die gewaltige Ausdehnung des Schiffsverkehrs mittels umfangreicher Kanalbauten. Mit der Bahn allerdings ...

Weiter lesen>>

Der Streit im Kinderzimmer der Bundestagswahl
Samstag 05. Juni 2021
Debatte Debatte, Linksparteidebatte, Ökologiedebatte 

Von Knarx

Oder: Die unerträgliche Leichtigkeit der LINKEN Selbstgewissheit, wenn sie mit der unerträglichen Leichtigkeit der GRÜNEN Selbstgewissheit in Kontakt kommt

Es ist schwierig, fürchte ich. In linken und grünen Debatten sind nämlich viele nicht bereit den Sinn ihres aktuellen politischen Handelns schlüssig zu erklären. Gleichwohl sind sie offenbar fest im Glauben.

Da fällt ein respektabler Teil der Parteiprominenz der LINKEN über die ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 61 bis 75 von 521

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz