|  | 
| 
|
 | | | | 


Vom Pfandsammeln, Pfandgeben und Pfandnehmen
Montag 17. Februar 2020
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
Seit 15 Jahren gibt es die Hartz-IV-Gesetze. Seit dieser Zeit hat sich in den Städten eine Parallelgesellschaft weiter herausgebildet, deren Mitglieder in den „Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbearf“ leben. Seit dieser Zeit können sich diese Menschen in Suppenküchen oder auch in Lebensmitteltafeln ernähren und ihr Bier im „Trinkraum“, inklusive Sozialarbeiterbegleitung trinken. Seit dieser Zeit gibt es immer mehr Menschen die Wäsche ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Hartz IV Erhöhung 2020 um 8 Euro
Samstag 04. Januar 2020
| |
Soziales, Sozialstaatsdebatte, Debatte
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
Das Arbeitslosengeld II, auch unter dem Namen Hartz IV („das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt„) bekannt, ist eine Grundsicherungsleistung für Arbeitssuchende, die durch die Jobcenter erbracht wird. Keine andere Sozialleistungen ist so präsent und heiß diskutiert – in 2019 nun im vierzehnten Jahr nach der Einführung – und beschäftigt die Sozialgerichte in solchem Ausmaß.
Die Bundesregierung will rund 450 ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der Putsch von ganz oben
Mittwoch 01. Januar 2020
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Ein Resumee nach 15 Jahre Hartz IV und Agenda-Politik
von Jürgen Aust
Als einer der wenigen investigativen Journalisten erhob Arno Luik wie nahezu kein anderer seiner Zunft in einem Essay im "Stern" vom 21.10.2004 eine außergewöhnlich scharfe Anklage gegen die von der SPD geführte Bundesregierung und ihre Agenda-Politik: "Ein Putsch von ganz oben. Wirtschaft und Politik bauen diesen Staat rücksichtslos um. Was der SPD gestern noch heilig war, ist heute ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Mission der Hartz IV Sanktionen ist vorerst erfolgreich abgeschlossen.
Donnerstag 07. November 2019
| |
Soziales, Sozialstaatsdebatte, Debatte
|
Von Herbert Thomsen
Das Bundesverfassungsgericht legt Folterinstrument gegen die Lohnarbeitenden in den einstweiligen Ruhestand.
Das Geschmurgel unzähliger Expert*innen über Menschenrecht, Existenzminimum und Grundgesetzverstöße ist eine unerträgliche Verklärung der tatsächlichen Verhältnisse. Die Lüge von Sozialstaat und Grundrechten sind die Voraussetzung zur Fortsetzung des Ausbeutungssystems mit den Mitteln eines repressiven Sozialstaats. Zu den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
iz3w 374 erscheint mit dem Schwerpunkt Sozialstaaten
Sonntag 25. August 2019
| |
Sozialstaatsdebatte, Kultur, Soziales
|
Sozialstaaten – "Begünstigte erhalten einen Zuschuss"
Von iz3w
Ausgesprochene GegnerInnen eines Mindestmaßes an Sozialstaatlichkeit finden sich heute kaum in der internationalen Staatenwelt. Doch wie steht es genau um den Sozialstaat im Globalen Süden? Welche Formen von sozialer Absicherung existieren, wie wird die ökonomische Unsicherheit (nicht) aufgefangen? Wo hilft der Sozialstaat schon heute, wo kontrolliert und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Die Grundrente ist überfällig
Sonntag 26. Mai 2019
| |
Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte
|
Von Holger Balodis
Hubertus Heil und sein Parteifreund Olaf Scholz haben sie samt Finanzkonzept präsentiert: Die geplante Grundrente. Und diese Rente ist dringend überfällig. Fast alle Nachbarländer haben einen solchen Mindestschutz für Kleinverdiener im Alter. Deutschland würde damit einführen, was Länder wie Dänemark, die Niederlande, Luxemburg, die Schweiz und Österreich schon lange haben. Dort sind diese Renten übrigens höher als das, was Hubertus Heil vorhat. Und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wenn das Licht ausgeht
Freitag 26. April 2019
| |
Soziales, Sozialstaatsdebatte, Linksparteidebatte
|
Von DIE LINKE BAG Hartz IV
Bereits im Jahr 2014 stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Preisentwicklung bei den Kosten für Haushaltsenergie, und dem im Regelsatz enthaltenen Betrag für Haushaltsenergie gibt.
Geändert hat sich seitdem nichts.
Ingo Meyer Mitglied im SprecherInnenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Hartz IV der Partei DIE LINKE stellt dazu fest: „In den letzten Jahren gab es bundesweit deutlich ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Risiko und Nebenwirkungen
Freitag 15. Februar 2019
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Von Herbert Schedlbauer
Pflegekammern sollen privates Gesundheitssystem festigen
Die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte in Krankenhäusern, Altenpflegestätten und privaten Pflegeinstituten befindet sich am Limit. Mehr Personal, eine bessere Bezahlung und Fortbildung für die Beschäftigten würde vieles verbessern. Zu dieser Erkenntnis kommt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Mit Entlastungsstreiks im Herbst 2018 hat sie große ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 440
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|