|  | 
| 
|
 | | | | 


„Wir haben es satt!“-Protest: „Agrarindustrie abwählen!“
Montag 07. Dezember 2020
| |
Bewegungen, Umwelt, Berlin
|
Von Bündnis "Wir haben es satt!" Corona-gerechter Protest für Agrarwende am 16.01.21 in Berlin / Teilnahme von Zuhause durch „Aktion Fußabdruck“ möglich Am 16. Januar 2021 findet der nächste große Protest für die Agrar- und Ernährungswende in Berlin statt. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis, das normalerweise Zehntausende zum Auftakt der „Grünen Woche“ auf die Straße bringt, protestiert dieses Mal Corona-gerecht im ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Bahn für Alle und Back on Track begrüßen neue Nachtzüge
Montag 07. Dezember 2020
| |
Bewegungen, Internationales, Umwelt
|
Von Bündnis Bahn für Alle
Das Bündnis Bahn für Alle und die europaweite Nachtzug-Initiative „Back on Track“ begrüßen, dass die Bahnunternehmen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz ab 2021 neue, gemeinsame Nachtzüge betreiben wollen. Damit würden Bundesverkehrsminister Scheuer und Bahnchef Lutz auch einen großer Fehler korrigieren: Im Dezember 2016 wurden alle deutschen Nachtzugverbindungen eingestellt – trotz guter Auslastung und vieler Proteste. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
EU-geförderte Überfischung
Sonntag 06. Dezember 2020
| |
Umwelt, Wirtschaft, Internationales
|
Von WWF
EU erlaubt schädliche Fischereisubventionen und ignoriert Nachhaltigkeitsziele
Der EU-Rat unter deutschem Vorsitz und das Europäische Parlament haben sich heute auf einen informellen Deal über die Verteilung des Budgets des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 geeinigt. Neben der Förderung der europäischen Fischerei und Aquakultur sowie der Unterstützung während Krisenzeiten ist ein wesentlicher Punkt die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Boden als öffentliches Gut schützen
Freitag 04. Dezember 2020
| |
Umwelt, Wirtschaft, Politik
|
„Boden ist ein natürliches, nicht vermehrbares Gut und zählt zu unseren existenziellen Lebensgrundlagen. Deshalb muss er dauerhaft erhalten und geschützt werden. Das gilt sowohl für seine natürlichen Funktionen als Lebensraum als auch für ihn als Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion von Lebensmitteln“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Weltbodentag am 5. Dezember. Tackmann weiter:
„Der ortsansässigen Landwirtschaft gehen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Tag des Bodens: Wertvollen Humusdünger schützen, Plastikschreddern verbieten
Donnerstag 03. Dezember 2020
| |
Umwelt, Wirtschaft, Bewegungen
|
BUND warnt vor stiller Plastikkrise in unseren Böden
Von BUND
Verschmutzte Strände, schwimmende Müllstrudel und verendete Meeresbewohner mit Mägen voller Plastik: Die Folgen unseres leichtsinnigen Umgangs mit Plastik als Wegwerfartikel sind schon lange nicht mehr zu übersehen. Auch in unseren Böden landet immer mehr Plastik, darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des Internationalen Tags des Bodens am 5. Dezember ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Arbeitsmarkt muss barrierefrei und inklusiv werden
Mittwoch 02. Dezember 2020
| |
Wirtschaft, Soziales, Politik
|
„Um den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu erleichtern, fordern wir unter anderem eine Umgestaltung des Werkstattsystems und die Streichung der Deckelung der Lohnkostenzuschüsse beim eingeführten Budget für Arbeit“, erklärt Sören Pellmann, Sprecher für Inklusion und Teilhabe der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Bereits vor der Corona-Pandemie lag die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen deutlich über der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
NRW will den Wasserschutz den Interessen von BAYER & Co. opfern
Dienstag 01. Dezember 2020
| |
NRW, Umwelt, Wirtschaft
|
Von CBG
Schwarz-Gelb „verschlankt“ Landeswasser-Gesetz
Am heutigen Dienstag befasst sich der Umweltausschuss des nordrhein-westfälischen Landestages mit dem Vorhaben der Landesregierung, in Trinkwasser-Schutzgebieten den Abbau von Kies und anderen Rohstoffen zu gestatten. Es ist Teil einer ganzen Reihe von Maßnahmen zur Lockerung von Vorschriften, die CDU und FDP im Rahmen der Novellierung des Landeswasser-Gesetzes planen.
„Wasserrechtliche Verfahren ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Bundesregierung muss moderne Sklaverei endlich wirksam bekämpfen
Dienstag 01. Dezember 2020
| |
Wirtschaft, Internationales, Politik
|
„Laut Schätzungen des Global Slavery Index leben derzeit rund 167.000 Menschen in Deutschland in moderner Sklaverei. Die Bundesregierung trägt die Mitverantwortung für diese skandalösen Zustände. Allein am Beispiel der Fleischindustrie zeigt sich ihr sträfliches Nichtstun: In den letzten Jahren wurden Fleischbetriebe immer seltener kontrolliert, zwischen 2008 und 2018 haben die Kontrollen bundesweit um mehr als die Hälfte abgenommen. Das ist unverantwortlich und macht die sklavenähnlichen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Arbeitsmarkt: Prekäre Beschäftigung zurückdrängen
Dienstag 01. Dezember 2020
| |
Wirtschaft, Soziales, Politik
|
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen sagt Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE:
„Die Vergleichszahlen zum Vorjahr zeigen deutlich, dass Beschäftigte in Leiharbeit zu den ersten gehören, die im Krisenfall vor die Tür gesetzt werden und zu den letzten, die wieder reingeholt werden. Und zwar nicht nur an der Arbeitsstelle, sondern auch bei der Verleihfirma, die hier also nur unzureichenden Schutz bietet.
Für die Betroffenen bedeutet das Leben in existenzieller Unsicherheit. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Digitalisierung und Klimakrise zwingend zusammendenken
Dienstag 01. Dezember 2020
| |
Umwelt, Wirtschaft, Politik
|
„Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung erkannt hat, dass man die beiden großen Transformationen unserer Zeit, die Klimakrise und die Digitalisierung, zwingend zusammendenken muss, denn die Digitalisierung ist für einen hohen und wachsenden Anteil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich“, erklärt Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Digitalgipfel der Bundesregierung. Domscheit-Berg weiter:
„Die Digitalisierung kann aber auch Teil ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Grünes Licht für Offshore-Ausbau
Sonntag 29. November 2020
| |
Umwelt, Wirtschaft, Politik
|
Von WWF
Bundesrat beschließt Windenergie-auf-See-Gesetz / WWF:“ Offshore-Ausbau muss naturverträglich sein“
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenumssitzung dem neuen Windenergie-auf-See-Gesetz grünes Licht gegeben. Damit ist der Weg frei für einen Offshore-Ausbau von 20GW bis 2030 und 40GW bis 2040. Damit die Naturverträglichkeit beim Erreichen dieser Ziele sichergestellt wird, sind enorme Anstrengungen notwendig. Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 356
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|